Episode 02: "Wie gelingt Veränderung in Krisenzeiten?"

Eine Krisensituation aktiviert eine instinktive Reaktion des Gehirns auf eine wahrgenommene Bedrohung, die automatisch Erhaltungsmechanismen in Gang setzen, welche dem Überleben des Organismus dienen sollen. Das verstärkt jedoch leider tendenziell nur das persönlich empfundene Dilemma. Der Wunsch nach Veränderung nährt innere Widerstände, da wir bildlich betrachtet auf der einen Seite unbewusst bremsen, um zu überleben und gleichzeitig Gas geben wollen, um unsere Situation zu wandeln. Beobachtbar sind in Krisenzeiten folgende Handlungstendenzen: Die einen versuchen es mit Bewältigungsstrategien, indem sie die Situation entweder ignorieren, erstarren oder in einen Aktionismus verfallen. Mehr desselben führt jedoch zu keiner Veränderung, höchstens zu ähnlichen Erfahrungen unter ähnlichen Bedingungen. Unser Gehirn ist aber auch offen und lernfähig bis zu unserem letzten Atemzug.
In dieser Episode gebe ich dir 10 Tipps wie du aus dem Überlebensmodus in einen Zustand kommst, Bestehendes zu hinterfragen und zu verändern mehr in Richtung einer Herz-Hirn Kohärenz. 🙌