Warum du noch heute mit Herz-, Kreislauf-Training beginnen solltest.

Herz- Kreislauf- Training wird allgemein verstanden als psychophysische Ermüdungswiderstandsfähigkeit sowie eine erhöhte Regenerationsfähigkeit nach Belastungen (Weineck, 1994, S. 141).

Aus dieser Definition lassen sich drei positive Effekte von regelmäßigem Ausdauertraining ableiten:

  • Physisch
  • Psychisch und
  • Regenerationsfähigkeit

Kontinuierliches Ausdauertraining führt zu einer effektiveren Herzarbeit. Die Herzfrequenz nimmt ab, was zu einer längeren Lebensdauer des Herzens führt. Gleichzeitig wird durch ein kontinuierliches Ausdauertraining die Anzahl der Mitochondrien (Kraftwerke einer Zelle) erhöht, wodurch die Sauerstoffaufnahme ansteigt. Weitere Effekte sind: eine verbesserte Kapitalisierung und damit Durchblutung zum Beispiel der Muskulatur sowie eine Erhöhung der Energiespeicherfähigkeit um etwa das 1,5 fache.

Ein regelmäßiges Training deines Herz-Kreislauf-Systems stärkt das Immunsystem, was zum Beispiel zu einer verringerten Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten führt.

Psychische Effekte sind durch die Ausschüttung von Serotonin (Glückshormon) eine Stimmungsregulation, ein verbessertes, stabileres Selbstkonzept, Verringerung von Angstzuständen sowie Linderung depressiver Verstimmungen.

Ein schöner Nebeneffekt ist auch, dass regelmäßiges Ausdauertraining einen sehr hohen Effekt auf die Gewichtsregulierung und Fettverbrennung zeigt: Studien weisen eine verbesserte Appetitregulation des Körpers nach, wodurch sich die Nahrungsaufnahme sowohl qualitativ als auch quantitativ verändert.

Um die vielfältigen positiven Wirkungen eines Ausdauertrainings für sich zu nutzen, kommt es auf:

  • die richtige Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche,
  • die Trainingsdauer pro Einheit,
  • der Belastungsintensität sowie
  • die geeignete Ausdauersportart an.

Die Trainingshäufigkeit sollte bei zwei bis dreimal pro Woche liegen, bei einer Dauer von etwa 20-30 Minuten und einer 60 bis 70% Intensität der maximalen Herzfrequenz. Geeignet ist eine Ausdauersportart, die dir Spaß macht und gegebenenfalls vorhandene körperliche Einschränkungen beachtet wie beispielsweise Gelenkbeschwerden oder Übergewicht.

Wie ist deine Bewegungsgewohnheit? WIe kannst du mindestens zwei Mal für 20 bis 30 Minuten in deinen Wochenplan einbauen, am besten draußen an der frischen Luft?

___________________________________________________

Jede Veränderung beginnt mit einer Entscheidung. Es sind jedoch die kontinuierlichen, kleinen Schritte, die den Unterschied machen - für eine bewusste Verbindung mit deinem Potenzial!

___________________________________________________

Foto: Unsplash